Diplomarbeit raumwagendes Neulengbach

Der Raum_Wagen

Er ist knallrot, flexibel, mobil und hat eine große Klappe. Der Raum_Wagen in Neulengbach. Ein selbstorganisierter und nutzungsoffener Raum, entstanden aus einem alten Feuerwehranhänger.

Im Raum_Wagen gibt es eine Küche, eine Werkbank und flexibles Mobiliar, welches von raum_wagenden Menschen nach Belieben genutzt werden kann.

Diese Menschen bleiben aber bis dato aus und die Nutzung des Raum_Wagens ist stark von einer Person abhängig: Michaela vom Verein Raum_Wagen.

Das sollte sich ändern und dabei sollte eine Masterarbeit mit intensiver Vor-Ort-Forschung behilflich sein.

Ein partizipativer, aktionsbasierter Forschungszugang sollte neue Erkenntnisse zum Raum_Wagen bringen und gleichzeitig den Raum_Wagen neuen Menschen zugänglich machen, indem durch den Forschungsprozess ein Kennenlernen des Raum_Wagens ermöglicht wurde.

Der ursprüngliche Plan

Der ursprüngliche Plan, einer Aktionswoche im Zentrum Neulengbachs, wo der Raum_Wagen täglich geöffnet hätte und von Vicky Gabriel bespielt worden wäre, wurde von der Kommunalpolitik, aufgrund der nicht gewollten Nutzung von Parkplätzen, nicht gestattet. Ein alternativer Standort für die Aktionswoche wurde am Campingplatz Finsterhof gefunden. Im September 2024 konnte die Aktionswoche, nach einem Jahr des Kennenlernens der Menschen und Dynamiken in Neulengbach, am Campingplatz Finsterhof stattfinden. Gemeinsam mit Menschen aus der Umgebung wurde ein Programm für die 9-tägige Aktionswoche zusammengestellt und durchgeführt. Zusätzlich wurde der Raum_Wagen in diesen neun Tagen zu einem Treffpunkt für die Bewohner*innen des Campingplatzes.

Der Standort

Der Standort ermöglichte leider nur eingeschränkt die Erforschung des Potenzials für spontan vorbeikommenden Menschen und die Funktion des Raum_Wagens als zentraler Treffpunkt. Das wäre durch einen Standort im Zentrum Neulengbachs ermöglicht worden und hätte zu anderen Ergebnissen in Hinblick auf die Nutzungspotenziale des Raum_Wagens in Neulengbach geführt. Trotzdem konnten durch die partizipative Masterarbeit neue Erkenntnisse zum Raum_Wagen und Neulengbach gewonnen werden und noch viel wichtiger: der Raum_Wagen war im Einsatz!

Erkenntnisse aus der Aktionsforschung

Die breite Masse der Bewohner*innen von Neulengbach konnte, auch aufgrund der erschwerten Rahmenbedingungen, nicht für die Aktionsforschung begeistert werden. Diejenigen, die begeistert waren, haben sich dafür umso mehr eingebracht. Es gibt in Neulengbach eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von Menschen, die die Bedeutung des kollektiven, mobilen Raumes für den Ort erkennt und sich aktiv in die Aktionsforschung eingebracht hat. Eine spannende Erkenntnis war, dass die Menschen den Raum_Wagen zwar wichtig für den Ort finden und ihn auch besuchen, wenn er geöffnet hat, aber nicht wissen, wofür es diesen Raum konkret gibt. Es fehlt ihnen ein Grundverständnis für den Nutzen eines kollektiven und selbstorganisierten Raumes und das Vorstellungsvermögen, wie sie diesen Raum selbst nutzen könnten. Sie sehen die Bedeutung vor allem in der Funktion als konsumfreier Treffpunkt, an dem sich Menschen spontan treffen und austauschen können. Die Aktionsforschung hat bestätigt, dass der Raum_Wagen, egal wo er steht, diese Funktion als Treffpunkt ganz selbstverständlich und ohne große Unterstützung erfüllt. Er fällt auf und weckt das Interesse der Passant*innen, ihn näher zu betrachten und mit den Menschen dort in Kontakt zu treten. Daher sollte der Raum_Wagen an einem zentralen Ort stehen, wo ihn viele Menschen sehen und zu einem Gespräch mit anderen Menschen eingeladen werden. Dies wäre nur eine Möglichkeit der Nutzung des Raum_Wagens in Neulengbach. Im Grunde gibt es aber unzählige Nutzungsmöglichkeiten für den Raum_Wagen. Entscheidend werden der kommunalpolitische Wille und die Unterstützung, ein neues zivilgesellschaftliches Engagement im Verein Raum_Wagen sowie die persönliche Motivation von Michaela sein. Jedenfalls muss die Neulengbacher Kommunalpolitik den Wert des Raum_Wagens für die Stadtgemeinde erkennen, sonst wird er weiterziehen. Es gibt unzählige Vereine, Initiativen und Gemeinden, die auf einen solchen Raum warten.

Diplomarbeit RAUMWAGENDES NEULENGBACH
Wie viel Stadt braucht es um Raum zu wagen?
Eine Nutzer*innen- und Standortanalyse für kollektive, mobile Räume am Beispiel des Raum_Wagens in Neulengbach

Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur, eingereicht an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung von Viktoria Gabriel, BSc. unter Leitung von Univ.Ass.in DIin Dr.in Petra Hirschler E280-07 Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich

Quellen

Raum_Wagendes NeulengbachEine Nutzer*innen- und Standortanalyse für kollektive, mobile Räume am Beispiel des Raum_Wagens in Neulengbach

Diplomarbeit von Vicky Gabriel (Studium Raumplanung und Raumordnung)

Fotos Vicky Gabriel

Masterarbeit Vicky Gabriel Download

Wir bauen einen Solartrockner

MitMach WORKSHOP 2023 – am 26. und 27.05.2023 hat sich eine Gruppe von Menschen getroffen, um gemeinsam (und jede/r) für sich, einen Solartrockner zu bauen. Ausgetüftelt hat das alles Maurus Mosetig von Q-Box. Der Prototyp ging 2019 an Juliana Lutz vom Speiselokal, sie hat ihn seit damals in Betrieb und ist mehr als begeistert davon! Ich (Michaela Schmitz) wollte dann schon vor längerer Zeit endlich einen Workshop dazu starten – hat jetzt etwas gedauert, aber nun war es soweit. Danke an die Geduld von Maurus und danke an Helmut Wieser von der MitmachRegion für die Mithilfe. Und danke an alle Teilnehmer:innen für ihre Zeit und ihre Ausdauer. Denn – am ersten Tag waren wir wirklich fleißig und dachten, der zweite Tag wird easy … so kann man sich täuschen … ‚der Hund‘ liegt dann oft im Detail 🙂 was für eine wundervolle Erfahrung – diese zwei Tage – unschätzbar – man glaubt ja gar nicht, wie viele Handgriffe es braucht, bis so ein Teil dann endlich fertig ist! Und nun freuen wir uns alle auf unsere mit Sonnenenergie getrockneten Kräuter, unsere Früchte und unser Gemüse – bin gespannt!

Maurus Mosetig beim Workshop (Foto Judith Schachinger)

Nachhaltig wirtschaften – 5 Jahre Repair Cafe Neulengbach

Von Mittwoch, 03.05. bis Sonntag, 07.05.2023 feierte das Repair Cafe Neuengbach mit einem umfangreichen Workshop-Programm sein 5-jähriges Bestehen!

Gegründet wurde das Repair Cafe Neulengbach im Frühjahr 2018 von Michaela Schmitz (Organisation), Andreas Hargassner, Barbara Bach, Peter Bach, Wolfgang Steinert und Udo Tschernuter und einigen mutigen MithelferInnen und seither werden jeden ersten Mittwoch im Monat defekte Geräte im Sinne der Nachbarschaftshilfe gemeinsam repariert.

So wurden inzwischen mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von über 70% schon viele Geräte vor der Entsorgung gerettet.

Ein Ziel des Repair Cafes ist, zu vermitteln, auf was zu achten ist, wenn ein Neugerät angeschafft werden muss. Qualitätsprodukte sind in diesem Fall oft den Billigerzeugnissen vorzuziehen. Dh, es wird versucht, ein Bewusstsein zur Müllvermeidung zu schaffen. Raus aus der Wegwerfgesellschaft, rein zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Und ein sehr wichtiger Punkt – der soziale Aspekt ist hier nicht zu unterschätzen – Menschen treffen sich, bearbeiten gemeinsam das Problem und finden gemeinsam eine Lösung.

Danke, dass so viele Menschen Monat für Monat die Hilfestellung des Repair Cafes in Anspruch nehmen!

Träger des Repair Cafes ist der Verein Raum_Wagen. Kontakt: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20

Das Programm:
03.05.2023 – Repair Cafe Neulengbach, 17:00 bis 20:00, ab 15:00 wird schon gefeiert!

04.05.2023, 15:00 bis 19:00 – Workshop von RESI Slow Fashion, offene Nähwerkstatt mit 2 Leiterinnen zu visible mending 

05.05.2023, 10:00 bis 16:00 – Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen

05.05.2023, 18:00 bis 21:00 – Vortrag von Sepp Eisenriegler ′Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft′, inkl Büchertisch

06.05.2023, 10:00 bis 13:00 – Upcycling Stoffdruckerei mit Magdalena Ganster und Barbara Bach

06.05.2023, 15:00 bis 18:00 – Workshop mit Angela Schrottmayer, WiesenKräuterWissen, zum Thema ′Natürlich Reinigen′  

07.05.2023 – ab 18:00 der Film ′Kommen Rührgeräte in den Himmel‘
Abschluss der 5-tägigen Veranstaltung

Silberrücken – endlich gibt`s ein neues Dach!

Da das Dach vom Raum_Wagen leider mit den Jahren undicht geworden ist, musste nun endlich etwas gegen das Eindringen von Regenwasser unternommen werden. So wurde das Dach von einem lieben, raum_wagenden Freund (Maurus Mosetig) mit einem bestimmten Bootslack erneuert. Zuerst musste allerdings noch alles abgeschliffen und verklebt werden – es war also mehr Arbeit als gedacht (… wie üblich!)

Nachdem das Dach nun repariert war, konnten Barbara und ich den Raum_Wagen reisefertig machen für seinen sommerlichen Einsatz in Eichgraben!

Danke auch an Anton Eichinger aus Asperhofen für den perfekten Standplatz!

Abtransport ins Winterquartier 2021

Im Jänner 2021 war es soweit – ab ins warme Winterquartier in Asperhofen/Maierhöfen – gut überdacht und frostsicher verstaut! Danke an Daniel Sturm für den Transport (er ist unser raum_wagender Transporteur)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das zu Hause – beim Speiselokal

Beim Speiselokal in der Wienerstraße in Neulengbach habe ich mein zu Hause für jene Zeiten gefunden, wo ich nicht woanders gebraucht werde oder im Einsatz bin. Ich verschönere den Vorplatz und verströme das Gefühl vom erweiterten Wohnzimmer. Danke an den Stadtbauer Sturm und die Menschen vom Speiselokal, dass ich da sein darf!

2017 Der Raumwagen geht auf Tour!

Mit dem Raum_Wagen sind wir auf Tour und arbeiten vor Ort mit den Menschen: für Bürgerbeteiligungsprojekte, Grätzl-und Stadt-Entwicklung, um Vielfalt zu entdecken und gemeinsam Raum zu wagen!

Ein Crowdfunding-Projekt von RaumwagenHannah und backofficeandmoreArchitekturGesellschaft und KunstLinzNeulengbach und Wien.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Als ich Hannah kennen lernte

… oder wie ich zur Raum_Wagenden wurde!

2016 recherchierte ich für das Projekt ‚Bau mit uns ein Tinyhouse‘ von Judith Anger (Wildniskulturhof, Südburgenland) zum Thema ‚Tiny Houses‘ und entdeckte im Internet die Website des Raum_Wagens von Hannah Kordes. Da ich ein Fan von Wortspielereien bin, hat mich sofort dieses ‚Raum‘ und ‚wagen‘ und gleichzeitig DER RAUM_WAGEN fasziniert. Ich schrieb Hannah an, sie meldete sich und da Judith Anger im April 2016 in Linz einen Termin bezüglich unseres Crowdfundingprojektes und ihres Buches ‚Leb wohl, Supermarkt‘ in Linz (beim Holis) hatte, verabredeten sich Hannah und ich. Und da traf ich sie das erste Mal – die große, schlanke Raum_Wagerin Hannah! Im Gespräch mit Hannah merkte ich schon, dass mich das Thema ‚Raum_Wagen‘ fesselte und faszinierte! Und so traf ich den roten, 4 Tonnen schweren Raum_Wagen das erste Mal im Mai 2016. Es war Liebe auf den ersten Blick! Letztendlich muss ich sagen, dass Hannah und ihr Raum_Wagen mein Leben gründlich auf den Kopf gestellt haben – nie hätte ich gedacht, welches Potential in mir steckt!

2017 beschlossen Hannah und ich, in Crowdfunding für den Raum_Wagen zu starten und machten ein Tour von Linz über Neulengbach, Zwentendorf und Wien. Überwintert hat den Raum_Wagen in Asperhofen und dann kam es wie es kommen müsste – Hannahs Reise ging weiter und ich kaufte ihr den Raum_Wagen ab. Seit 2018 betreibe ich den Raum_Wagen in der Region Neulengbach mit einigen raum_wagenden Menschen aus meinem Netzwerk – aber das könnte ihr ja alles im Blog selber nachlesen!

Masterarbeit Hannah Kordes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die untenstehenden Fotos zeigen einen Teil der Masterarbeit

Die Mama des Raum_Wagens – Hannah Kordes

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ohne sie gäbe es ihn nicht – den Raum_Wagen – ich danke ihr, dass sie so mutig war, ihn ‚zu erschaffen‘