
SAVE THE DATE: 03.05. bis 07.05.2023 –> 5 Jahre Repair Cafe Neulengbach –> Wir haben schon einige interessante Workshops geplant … weitere Informationen zu den Workshops findest Du hier …
Der Geist des Repair Café ist Hilfe zur Selbsthilfe. Reparaturen werden soweit wie möglich vom Besucher selbst ausgeführt, wenn nötig mit Hilfe der anwesenden Fachleute. Wir leisten Hilfestellung BEI der Reparatur. Wir sind KEIN Dienstleister und KEINE Werkstatt. Das Repair Café ist rechtlich so zu betrachten wie Nachbarschaftshilfe.
Die Repair Cafe Neulengbach Crew (RepairianerInnen): Barbara Bach, Udo Tschernuter, Christian Berghold, Alex Gily, Sieglinde Schuller, Michaela Schmitz, Andreas Hargassner, Wolfgang Steinert, Brigitte Blauensteiner, Rudolf Nolz, Peter Bach, Johannes Janus, Absami Ahmadzai, Lukas Schmidt und viele, andere HelferInnen
Wir treffen uns regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 20:00 (und manchmal gibt es Sondertermine …)
- Termin 2023: 11.01. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 01.02. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 01.03. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 27.03. ab 16:30 –> Repairs for Future on Tour 2023 SONDERTERMIN
- Termin 2023: 05.04. 17:00 bis 20:00 –> 5 Jahre Repair Cafe Neulengbach!
- Termin 2023: 03.05. 17:00 bis 20:00 –> Auftaktveranstaltung 5 Tage nachhaltig Wirtschaften Neulengbach
- Termin 2023: 07.06. 17:00 bis 20:00 –> inkl. Schleifen mit Bernhard Haas (Hilfestellung wird geleistet beim Schleifen von: Messer, Scheren, Gartenscheren, Äxte, Meissel, auch anderes Werkzeug wie Spaten etc. Jedoch keine Spezialschliffe wie Kreissägenblätter oä)
- Termin 2023: 05.07. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 02.08. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 06.09. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 04.10. 17:00 bis 20:00
- Termin 2023: 08.11. 17:00 bis 20:00 (da 01.11. Feiertag)
- Termin 2023: 06.12. 17:00 bis 20:00
ORT:
Startraum Neulengbach und Kunsthandwerksgalerie art&wiese und Rathausplatz 5, Wienerstraße Top 1+Top 2 (um die Ecke beim Palmers) 3040 Neulengbach
KONTAKT/ANMELDUNG:
Michaela Schmitz +43 660 125 81 20 oder info@backofficeandmore.at
Du suchst einen Ersatzteil? Vielleicht wirst Du hier fündig … R.U.S.Z. Online Ersatzteil Shop
Unsere derzeitigen Schwerpunkte – bei welchen Reparaturen können wir Hilfestellung leisten (das Angebot erweitern wir gerne – wenn du was kannst, wo du glaubst, es besteht ein Bedarf zur Reparatur, dann melde dich!):
- Elektro/Haushalt (ausgenommen Großgeräte, wie Waschmaschine oder Herd)
- Löten
- PC Reparaturen
- Nähen
- Fahrrad-Kleinreparaturen
- Holz – alles rund ums Leimen, schleifen, …
- Messer schleifen (mit Hobby-Messerschleifer Bernhard Haas – auf Anfrage)
- Körbe flechten und flicken (Kim Bons aus Lilienfeld – auf Anfrage)
Das Repair Cafe ist rechtlich so zu betrachten wie Nachbarschaftshilfe
Kennt ihr ev. BastlerInnen, die Interesse hätten?
Wir sind immer auf der Suche nach Menschen, die gerne reparieren und anderen Menschen helfen wollen, ihre Geräte (oder was auch immer) wieder ev. auf Vordermann zu bringen. Immer im Sinne ′wir helfen dir, es selbst zu tun′ – dann bitte gerne meinen Kontakt weiter geben! Michaela Schmitz +43 660 125 81 20
Regeln des Repair Cafe
Die Regeln des Repair Cafés im Seenland finden wir perfekt und und sehr gut formuliert – somit gelten sie auch für uns!
- Der Geist des Repair Café ist Hilfe zur Selbsthilfe. Reparaturen werden soweit wie möglich vom Besucher selbst ausgeführt, wenn nötig mit Hilfe der anwesenden Fachleute.
- Wir leisten Hilfestellung BEI der Reparatur. Wir sind KEIN Dienstleister und KEINE Werkstatt. Das Repair Café ist rechtlich so zu betrachten wie Nachbarschaftshilfe.
- Die Reparatur von Gegenständen geschieht auf eigenes Risiko. Weder die Organisatoren des Repair Café, noch diejenigen, die Hilfestellungen bei Reparaturen geben, sind für mögliche Verletzungen von Personen, etwaige Schäden an den zur Reparatur angebotenen Gegenständen, Folgeschäden oder andere Schäden infolge der Aktivitäten des Repair Café verantwortlich oder haftbar zu machen.
- Die Sicherheit steht immer im Vordergrund, insbesondere bei elektrischen Geräte.
- Es gibt keine Garantie oder Gewährleistung auf die durchgeführten Reparaturen und keine Haftung, falls Gegenstände später nicht funktionieren sollten. Reparaturen bzw. Reparaturversuche erfolgen allein auf freiwilliger Basis; es gibt keine Verpflichtung hierfür.
- Es kann auch sein, dass der Zustand eines Gerätes NACH einer Reparatur schlechter ist. Beispiel: bei einem Radio funktioniert der Kassettenrekorder nicht mehr. Beim Versuch, den Kassettenrekorder zu reparieren, kann es sein, dass damit auch das Radio beschädigt wird…(Anmerkung Franz Wieser, Otelo Auwiesen)
- Die ehrenamtlichen Reparaturhelfer behalten sich das Recht vor, bestimmte Gegenstände nicht zu reparieren.
- Es besteht keine Verpflichtung, demontierte Geräte/Gegenstände, die nicht repariert werden konnten, wieder zusammenzusetzen.
- Die Besucher des Repair Café sind selbst verantwortlich für die ordnungsgemäße Entsorgung von Gegenständen, die nicht repariert werden konnten. (Sondermüll)
- Neue Materialien wie Elektrokabel, Stecker, Sicherungen, Applikationen o.ä. sind nicht kostenlos und müssen gesondert bezahlt werden.
- Das Repair Café soll ein Ort sein, an dem man sich in angenehmer, stressfreier Atmosphäre gegenseitig hilft. Die Experten und die Besucher sollen Freude an der Arbeit haben.
Regeln für die Raumnutzung
Wir räumen Tisch und Werkzeug her und räumen auch alles wieder weg. Wir hinterlassen den Raum so, wie wir ihn vorgefunden haben, dh wir kehren ev. Schmutz, Abfälle weg = eigenverantwortlich DANKE
Danke an Maria Hörmandinger für die tollen Fotos!
Repair Cafe Neulengbach, 01.09.2021, inkl Messer schleifen mit Bernhard Haas




























Fotos: Michaela Schmitz


















!!! Danke für die großzügige Unterstützung der Raiffeisenbank Wienerwald Neulengbach, ganz besonders dem Obmann Univ.Prof. Emmerich Berghofer !!!
Auszug aus der Wertewelt der genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbank:
Die fördernde Zusammenarbeit basiert auf den Grundprinzipien Solidarität, Subsidiarität und Regionalität. Die Mitarbeit durch Funktionäre erfolgt grundsätzlich ehrenamtlich. Raiffeisengenossenschaften bezwecken in erster Linie die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder. Im Vordergrund der professionellen und erfolgreichen Geschäftstätigkeit stehen der Nutzen der Mitglieder und nicht die Maximierung ihres eigenen Profits. Jeder einzelne Genossenschafter darf auf die solidarische Unterstützung der Gemeinschaft vertrauen, muss aber auch selbst dazu bereit sein, seinen eigenen Beitrag zu leisten. Nur jene Aufgaben, die der Einzelne nicht wenigstens ebenso gut selbst erfüllen kann, werden von der Gemeinschaft erbracht. Dieses Subsidiaritätsprinzip gilt innerhalb jeder einzelnen Genossenschaft ebenso wie für die Zusammenarbeit verschiedener Genossenschaften im RaiffeisenVerbund.
… ganz nach dem Motto: Nutze, was da ist, ergänze, was fehlt, fang‘ einfach an –> #gemeinsam #raumwagen
Zum Nachlesen gibt es hier einen Link …
WIR HABEN GEWONNEN – den Energy Globe Award NÖ 2019 in der Kategorie ERDE … hier geht’s zum Beitrag