Repairs for Future IST on Tour! Der engagierte Reparatur-Geselle Michel Heftrich startete am 23. März 2023 seine Tour mit seinem Vollkabinen-Fahrrad u.a. nach Deutschland, Dänemark, in die Niederlande. Das Ziel ist es, bei über 50 Repair Cafés entlang der 5555km langen Strecke gemeinsam mit Besucher*innen der Repair Cafés so viele Geräte zu reparieren, so viele Repair Cafés zu besuchen und so viele engagierte Menschen zu treffen wie möglich. So sollen alternative Konsummodelle vorgelebt werden.
Ein weiteres Hauptziel ist es, auf die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft aufmerksam zu machen und besonders politische Entscheidungsträger*innen für dieses Thema zu sensibilisieren.
Matthias Zawichowski, Vizebürgermeister Paul Mühlbauer, Peter und Barbara Bach, Michaela Schmitz, Andi Hargassner, Eva Grassl, Lutz Schneiderreit, Harald Unterhuber und Helmut Wieser
Er ist knallrot, flexibel, mobil und hat eine große Klappe. Der Raum_Wagen in Neulengbach. Ein selbstorganisierter und nutzungsoffener Raum, entstanden aus einem alten Feuerwehranhänger.
Im Raum_Wagen gibt es eine Küche, eine Werkbank und flexibles Mobiliar, welches von raum_wagenden Menschen nach Belieben genutzt werden kann.
Diese Menschen bleiben aber bis dato aus und die Nutzung des Raum_Wagens ist stark von einer Person abhängig: Michaela vom Verein Raum_Wagen.
Das sollte sich ändern und dabei sollte eine Masterarbeit mit intensiver Vor-Ort-Forschung behilflich sein.
Ein partizipativer, aktionsbasierter Forschungszugang sollte neue Erkenntnisse zum Raum_Wagen bringen und gleichzeitig den Raum_Wagen neuen Menschen zugänglich machen, indem durch den Forschungsprozess ein Kennenlernen des Raum_Wagens ermöglicht wurde.
Der ursprüngliche Plan
Der ursprüngliche Plan, einer Aktionswoche im Zentrum Neulengbachs, wo der Raum_Wagen täglich geöffnet hätte und von Vicky Gabriel bespielt worden wäre, wurde von der Kommunalpolitik, aufgrund der nicht gewollten Nutzung von Parkplätzen, nicht gestattet. Ein alternativer Standort für die Aktionswoche wurde am Campingplatz Finsterhof gefunden. Im September 2024 konnte die Aktionswoche, nach einem Jahr des Kennenlernens der Menschen und Dynamiken in Neulengbach, am Campingplatz Finsterhof stattfinden. Gemeinsam mit Menschen aus der Umgebung wurde ein Programm für die 9-tägige Aktionswoche zusammengestellt und durchgeführt. Zusätzlich wurde der Raum_Wagen in diesen neun Tagen zu einem Treffpunkt für die Bewohner*innen des Campingplatzes.
Der Standort
Der Standort ermöglichte leider nur eingeschränkt die Erforschung des Potenzials für spontan vorbeikommenden Menschen und die Funktion des Raum_Wagens als zentraler Treffpunkt. Das wäre durch einen Standort im Zentrum Neulengbachs ermöglicht worden und hätte zu anderen Ergebnissen in Hinblick auf die Nutzungspotenziale des Raum_Wagens in Neulengbach geführt. Trotzdem konnten durch die partizipative Masterarbeit neue Erkenntnisse zum Raum_Wagen und Neulengbach gewonnen werden und noch viel wichtiger: der Raum_Wagen war im Einsatz!
Erkenntnisse aus der Aktionsforschung
Die breite Masse der Bewohner*innen von Neulengbach konnte, auch aufgrund der erschwerten Rahmenbedingungen, nicht für die Aktionsforschung begeistert werden. Diejenigen, die begeistert waren, haben sich dafür umso mehr eingebracht. Es gibt in Neulengbach eine nicht zu vernachlässigende Gruppe von Menschen, die die Bedeutung des kollektiven, mobilen Raumes für den Ort erkennt und sich aktiv in die Aktionsforschung eingebracht hat. Eine spannende Erkenntnis war, dass die Menschen den Raum_Wagen zwar wichtig für den Ort finden und ihn auch besuchen, wenn er geöffnet hat, aber nicht wissen, wofür es diesen Raum konkret gibt. Es fehlt ihnen ein Grundverständnis für den Nutzen eines kollektiven und selbstorganisierten Raumes und das Vorstellungsvermögen, wie sie diesen Raum selbst nutzen könnten. Sie sehen die Bedeutung vor allem in der Funktion als konsumfreier Treffpunkt, an dem sich Menschen spontan treffen und austauschen können. Die Aktionsforschung hat bestätigt, dass der Raum_Wagen, egal wo er steht, diese Funktion als Treffpunkt ganz selbstverständlich und ohne große Unterstützung erfüllt. Er fällt auf und weckt das Interesse der Passant*innen, ihn näher zu betrachten und mit den Menschen dort in Kontakt zu treten. Daher sollte der Raum_Wagen an einem zentralen Ort stehen, wo ihn viele Menschen sehen und zu einem Gespräch mit anderen Menschen eingeladen werden. Dies wäre nur eine Möglichkeit der Nutzung des Raum_Wagens in Neulengbach. Im Grunde gibt es aber unzählige Nutzungsmöglichkeiten für den Raum_Wagen. Entscheidend werden der kommunalpolitische Wille und die Unterstützung, ein neues zivilgesellschaftliches Engagement im Verein Raum_Wagen sowie die persönliche Motivation von Michaela sein. Jedenfalls muss die Neulengbacher Kommunalpolitik den Wert des Raum_Wagens für die Stadtgemeinde erkennen, sonst wird er weiterziehen. Es gibt unzählige Vereine, Initiativen und Gemeinden, die auf einen solchen Raum warten.
Diplomarbeit RAUMWAGENDES NEULENGBACH Wie viel Stadt braucht es um Raum zu wagen? Eine Nutzer*innen- und Standortanalyse für kollektive, mobile Räume am Beispiel des Raum_Wagens in Neulengbach
Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur, eingereicht an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung von Viktoria Gabriel, BSc. unter Leitung von Univ.Ass.in DIin Dr.in Petra Hirschler E280-07 Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung Institut für Raumplanung, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich
Quellen
Raum_Wagendes NeulengbachEine Nutzer*innen- und Standortanalyse für kollektive, mobile Räume am Beispiel des Raum_Wagens in Neulengbach
Diplomarbeit von Vicky Gabriel (Studium Raumplanung und Raumordnung)
MitMach WORKSHOP 2023 – am 26. und 27.05.2023 hat sich eine Gruppe von Menschen getroffen, um gemeinsam (und jede/r) für sich, einen Solartrockner zu bauen. Ausgetüftelt hat das alles Maurus Mosetig von Q-Box. Der Prototyp ging 2019 an Juliana Lutz vom Speiselokal, sie hat ihn seit damals in Betrieb und ist mehr als begeistert davon! Ich (Michaela Schmitz) wollte dann schon vor längerer Zeit endlich einen Workshop dazu starten – hat jetzt etwas gedauert, aber nun war es soweit. Danke an die Geduld von Maurus und danke an Helmut Wieser von der MitmachRegion für die Mithilfe. Und danke an alle Teilnehmer:innen für ihre Zeit und ihre Ausdauer. Denn – am ersten Tag waren wir wirklich fleißig und dachten, der zweite Tag wird easy … so kann man sich täuschen … ‚der Hund‘ liegt dann oft im Detail 🙂 was für eine wundervolle Erfahrung – diese zwei Tage – unschätzbar – man glaubt ja gar nicht, wie viele Handgriffe es braucht, bis so ein Teil dann endlich fertig ist! Und nun freuen wir uns alle auf unsere mit Sonnenenergie getrockneten Kräuter, unsere Früchte und unser Gemüse – bin gespannt!
Maurus Mosetig beim Workshop (Foto Judith Schachinger)
Prototyp 2019Solartrockner von Judith SchachingerSolartrockner von Michaela Schmitz
Von Mittwoch, 03.05. bis Sonntag, 07.05.2023 feierte das Repair Cafe Neuengbach mit einem umfangreichen Workshop-Programm sein 5-jähriges Bestehen!
Gegründet wurde das Repair Cafe Neulengbach im Frühjahr 2018 von Michaela Schmitz (Organisation), Andreas Hargassner, Barbara Bach, Peter Bach, Wolfgang Steinert und Udo Tschernuter und einigen mutigen MithelferInnen und seither werden jeden ersten Mittwoch im Monat defekte Geräte im Sinne der Nachbarschaftshilfe gemeinsam repariert.
So wurden inzwischen mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von über 70% schon viele Geräte vor der Entsorgung gerettet.
Ein Ziel des Repair Cafes ist, zu vermitteln, auf was zu achten ist, wenn ein Neugerät angeschafft werden muss. Qualitätsprodukte sind in diesem Fall oft den Billigerzeugnissen vorzuziehen. Dh, es wird versucht, ein Bewusstsein zur Müllvermeidung zu schaffen. Raus aus der Wegwerfgesellschaft, rein zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Und ein sehr wichtiger Punkt – der soziale Aspekt ist hier nicht zu unterschätzen – Menschen treffen sich, bearbeiten gemeinsam das Problem und finden gemeinsam eine Lösung.
Danke, dass so viele Menschen Monat für Monat die Hilfestellung des Repair Cafes in Anspruch nehmen!
Träger des Repair Cafes ist der Verein Raum_Wagen. Kontakt: Michaela Schmitz +43 660 125 81 20
Das Programm: 03.05.2023 – Repair Cafe Neulengbach, 17:00 bis 20:00, ab 15:00 wird schon gefeiert!
04.05.2023, 15:00 bis 19:00 – Workshop von RESI Slow Fashion, offene Nähwerkstatt mit 2 Leiterinnen zu visible mending
05.05.2023, 10:00 bis 16:00 – Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen
05.05.2023, 18:00 bis 21:00 – Vortrag von Sepp Eisenriegler ′Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft′, inkl Büchertisch
06.05.2023, 10:00 bis 13:00 – Upcycling Stoffdruckerei mit Magdalena Ganster und Barbara Bach
06.05.2023, 15:00 bis 18:00 – Workshop mit Angela Schrottmayer, WiesenKräuterWissen, zum Thema ′Natürlich Reinigen′
07.05.2023 – ab 18:00 der Film ′Kommen Rührgeräte in den Himmel‘ Abschluss der 5-tägigen Veranstaltung
03.05.2023 – Repair Cafe Neulengbach, 17:00 bis 20:00, ab 15:00 wird schon gefeiert!04.05.2023, 15:00 bis 19:00 – Workshop von RESI Slow Fashion, offene Nähwerkstatt mit 2 Leiterinnen zu visible mending 05.05.2023, 10:00 bis 16:00 – Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen05.05.2023, 18:00 bis 21:00 – Vortrag von Sepp Eisenriegler ′Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft′06.05.2023, 10:00 bis 13:00 – Upcycling Stoffdruckerei mit Magdalena Ganster und Barbara Bach06.05.2023, 15:00 bis 18:00 – Workshop mit Angela Schrottmayer, WiesenKräuterWissen, zum Thema ′Natürlich Reinigen′ 07.05.2023 – ab 18:00 der Film ′Kommen Rührgeräte in den Himmel‘ Abschluss der 5-tägigen Veranstaltung
am 09.11.2022 war Dr. Martin Sprenger, Allgemeinmediziner und Public Health Experte, bei uns in Neulengbach zu Gast. Im Saal der Raiffeisenbank Wienerwald (danke für die zur Verfügungstellung) gab es einen Impulsvortrag zum Thema ‚Miteinander reden – was haben wir aus der Corona Pandemie gelernt?‘ Mehr als 100 Menschen waren anwesend. Unser Gesundheitsstadtrat Florian Steinwendtner eröffnete den Abend – ein großes DANKE für seine Worte. Die Ziele des Abends waren – ZUHÖREN – RESPEKTIEREN – MITEINANDER REDEN. Den Abend moderierte Stefan Bauer-Wolf (Coaching Raum) – ein großes DANKE für seine Achtsamkeit und Behutsamkeit. Es war ein bewegender, emotionaler Abend. Ein bisschen wie ein Schiff in unbekanntem Wasser. Wogend, Fahrt aufnehmend, dahin gleitend. Ich habe mich bewusst entschieden, Martin Sprenger nach Neulengbach zu holen (ihn nicht einzuladen war einfach keine Option). Ich wollte ihn aus dem Fernsehen, aus seinen Büchern, aus facebook herausholen und kennen lernen. Und mir war es wichtig, dass viele Menschen mit mir die Möglichkeit hatten, ihn persönlich zu treffen. Nun war er da. Ein Mensch. Ein Mensch, der eine Aufgabe hat und diese auch kompromisslos umsetzt. MITEINANDER REDEN. In der Mitte stehend und seinen Standpunkt vertretend und nie das Gegenüber verlierend. Martin Sprenger war für mich und meine Familie (gemeinsam mit Oliver Lerch, Zahlenfreak) der Leuchtturm im Nebel der Pandemie. Und durch ihn haben wir es geschafft, unser gemeinsames Boot im Meer der Pandemie steuerfähig zu halten. Wir haben uns nie verloren und wir haben viel an Einsicht und Erfahrung gewonnen. Wir sind eine große Familie mit vielen, unterschiedlichen Persönlichkeiten, Befindlichkeiten, Berufen, Lebenssituationen. Und wir haben es geschafft, uns in den fast drei Jahren nicht zu verlieren. Was mich in dieser Zeit besonders gestärkt hat, war mein persönliches Umfeld – mein ganz nahes Netzwerk, meine Freundinnen und Freunde. Wir haben immer den Kontakt gehalten, auch, wenn wir mal unterschiedlicher Meinung waren. Wir haben uns gegenseitig gestärkt und uns immer wieder, kontinuierlich und in verschiedenen Settings, getroffen – wir haben uns gegenseitig mitgenommen, aufgefangen, eingesammelt, zurückgeholt … und wir haben einander vertraut. Wie hat Martin gesagt? ‚Wir sind soziale Wesen‘ – ja, das sind wir und wir sollten das nie vergessen, das ‚Mensch sein‘ mit all den Unzulänglichkeiten.
Es sind in den letzten drei Jahren ganz viele, rote Linien von Seiten unserer PolitikerInnen überschritten worden und es sind Dinge passiert, die ich nie geglaubt hätte, hätte man sie mir nur erzählt. Und es IST passiert. Wenn wir nicht noch mehr Schaden anrichten wollen, dann müssen wir uns nun den Verletzungen zuwenden und einander wieder ZUHÖREN – nicht, um zu antworten, sondern um zu verstehen. Nicht, um zu verurteilen, sondern um zu vertrauen. Aus meiner Sicht ‚brennt der Hut‘ und zwar gewaltig. Wir gemeinsam haben die Lösung in der Hand für ein friedvolles MITEINANDER (REDEN).
Danke an alle, die dabei waren und das MITEINANDER REDEN gefördert haben!
Hier ein paar Fotos vom Abend – von Maria Hörmandinger – danke!
Stefan Bauer-Wolf (Coaching & Mediation), Gesundheitsstadtrat Florian Steinwendtner, Dr. Martin Sprenger (Public Health Experte), Michaela Schmitz (Verein Raum_Wagen), Vizebürgermeister Paul Mühlbauer
Unter Einwirkung der Bananenente und einer hands-on-Idee für ein Mitmach-Plakat, einem mitreißenden Mitmach-Chor, vielen Fahrrädern und vielen Besucher:innen (MitMacher:innen) gab es am 30.09. von 15:00 bis 17:00 die erste MitMach-Aktion im Zentrum von Neulengbach. Danke an unseren Vizebürgermeister Paul Mühlbauer für seinen Besuch (mit dem E-Lastenfahrrad)! Als Resonanz kam von einigen der Wunsch, einen weiteren Fahrrad Corso und auch bis zum Spar zu machen – mit dem Statement ‚Wir brauchen einen Radweg für unsere Kinder‘.
Vizebürgermeister Paul Mühlbauer im Gespräch mit Christine Rosa-Felkel von Kunst Regional CR 94,4Bananenente
2023, rechtzeitig zur Mitmach-Konferenz, soll der Raum_Wagen umgebaut werden. Die Planung dazu läuft ab September 2022. Wir treffen uns jeden Freitag ab 10:00 bis ca 14:00 beim Raum_Wagen vor dem SpeiseLokal in der Wienerstraße 25, 3040 Neulengbach und besprechen und planen, wie denn der neue RAUM sein soll. Und dazwischen kochen wir gemeinsam mit regionalen Lebensmitteln vom SpeiseLokal was leckeres für unsere Seele und unseren Körper! Schau doch einfach mal vorbei!
…. Der Raum_Wagen soll zum Symbol für öffentlichen Raum, Öffnung und gemeinsame Kommunikation werden. Eine richtige KommVorZone. Und weil der Wagen beweglich ist, ist er an den unterschiedlichsten Orten für unterschiedlichste Zwecke einsetzbar. Wie die KommVorZone mit der großen Klappe noch ungehemmter, barrierefreier und gesetzeskonform öffentlich zugänglich gemacht werden kann, soll in drei unterschiedlichen Master- bzw. Diplomarbeiten wissenschaftlich erarbeitet werden. Die Themenbörse ist der erste Schritt dazu.
Der Raum_Wagen ist wieder da und einsatzbereit! Das Dach ist abgedichtet – jetzt folgt noch ein neuer Innenausbau – damit das #raumwagen noch mehr Menschen anzieht! Die Stiege ist auch neu!
DANKE an Holzbau Sulzer aus #Altlengbach für die Spende des Lärchenholzes für die raum_wagende, neue Stiege DANKE an Gottfried Köberl für die fachmännische Umsetzung und DANKE an Rudolf Nolz für die Kooperation und Ermöglichung des Projekts ’neue Stiege für den Raumwagen‚…